Wie man qualitativ hochwertige Wachstumsaktien an den europäischen Märkten erkennt

07. Mai 2024
4 min read

Ein disziplinierter, langfristiger Ansatz verhilft Anlegern zu fundierten Überzeugungen mit Blick auf Unternehmen, deren Ertragspotenzial von strukturellen Wachstumsfaktoren untermauert wird.

AB legte im Februar 2024 das European Growth Portfolio auf, das von Thorsten Winkelmann, Chief Investment Officer of Europe and Global Growth Equities, verwaltet wird. Vor seinem Einstieg bei AB im Jahr 2024 arbeitete er mehr als 20 Jahre lang bei Allianz Global Investors, wo er als CIO des Teams Global Growth und als Portfoliomanager in den Strategiebereichen Global Equity Growth und Europe Equity Growth tätig war. Wir haben mit Thorsten Winkelmann über das neue Portfolio, die zugrunde liegende Philosophie, den Anlageprozess und die Unterschiede zwischen diesem Fonds und anderen europäischen Aktienfonds gesprochen.

  • F: Können Sie uns den neuen Fonds vorstellen und dabei auf Anlagephilosophie und -prozess eingehen?

    Thorsten: Das European Growth Equity Portfolio investiert in europäische Aktien und ist ein uneingeschränktes Portfolio, das sich auf fundamentales Research und einen rigorose Aktienauswahl stützt. Das Team verfolgt einen langfristigen Anlageansatz und ist bestrebt, qualitativ hochwertige Unternehmen zu identifizieren, die von strukturellem Wachstum profitieren. Zugleich liegt der Augenmerk auch auf den Bewertungen. Die Portfolioinvestitionen verteilen sich auf ein Spektrum von 40 bis 60  Unternehmen mit mittlerer und großer Marktkapitalisierung. 

  • F: Worin unterscheidet sich dieser Fonds von anderen europäischen Aktienfonds?

    Thorsten: Unser langjährig etablierter Anlageprozess basiert auf einem disziplinierten und klaren Ansatz für Investitionen in europäische Aktien. Als Team versuchen wir, durch eine konsequente Auswahl von Aktien auf der Grundlage unseres eigenen fundamentalen Research mit einer langfristigen Perspektive (über fünf bis zehn Jahre) zu investieren. Unser Ziel ist es, qualitativ hochwertige Unternehmen mit starken, wettbewerbsfähigen Geschäftsmodellen und einem überdurchschnittlichen Potenzial in Bezug auf strukturelles Gewinn- und Cashflow-Wachstum, das der Markt noch nicht vollständig anerkannt hat, zu identifizieren. Wir nehmen die Sichtweise eines Geschäftsinhabers ein und versuchen, diese Unternehmen langfristig zu halten, um den Steigerungseffekt dieser Erträge und Cashflows über längere Zeiträume zu maximieren.

  • F: Können Sie uns Beispiele für strukturelle Wachstumstreiber nennen und erklären, worauf Sie bei den Unternehmen achten, die Sie in das Portfolio aufnehmen?

    Thorsten: Unser Anlageansatz basiert auf der Überzeugung, dass Unternehmen, die von strukturellem Wachstum profitieren, in der Lage sind, in einer unsicheren Welt langfristige Erträge für die Anleger zu erwirtschaften. Strukturelle Wachstumstrends sind in der Regel weniger konjunkturabhängig und können durch langfristig fortbestehende Wachstumsfaktoren wie Digitalisierung, Automatisierung und Demografie angetrieben werden. Unternehmen, die unserer Einschätzung nach von zyklischem Wachstum abhängig sind, sodass ihre Wertentwicklung tendenziell stärker von makroökonomischen Ereignissen und vom Marktzyklus beeinflusst wird, meiden wir aktiv.

  • F: Warum lohnt es sich für Anleger, den ungeliebten europäischen Aktienmarkt näher in den Blick zu nehmen?

    Thorsten: Nach einer Phase, die von den Aktien der sogenannten Glorreichen Sieben dominiert war und in der die US-Aktienmärkte infolgedessen Europa und Asien überflügelt haben, bietet Europa unserer Meinung nach nun vielversprechende Möglichkeiten für Anleger mit einer selektiven Wachstumsstrategie. Schon seit jeher wird die Beobachtung gemacht, dass europäische Aktien mit einem Bewertungsabschlag gegenüber US-Aktien gehandelt werden. Wenn wir uns den europäischen Markt jedoch genauer ansehen, so finden wir dort Unternehmen mit starken globalen Geschäftsmodellen, die weltweite Marktführer sind. Tatsächlich gibt es in Europa viele Technologieunternehmen, die an der Spitze der technischen Entwicklung stehen und die dank ihrer starken und robusten Geschäftsmodelle selbst dann langfristiges Wachstum erzielen können, wenn die Weltwirtschaft eine eher geringe Dynamik aufweist.

  • F: Warum ist ein aktives Management im aktuellen Marktumfeld besonders wichtig?

    Thorsten: Es hat sich gezeigt, dass globale Trends und makroökonomische Schocks einen starken Einfluss auf die Märkte in Europa ausüben. Trotz möglicher Zinssenkungen zu einem späteren Zeitpunkt im Laufe dieses Jahres ist AB der Ansicht, dass die strukturelle Inflation und die Zinsenwahrscheinlich noch länger auf einem erhöhten Niveau bleiben werden und dass aktiv verwaltete Aktienportfolios deshalb wichtiger denn je sein werden. Wir sind der festen Überzeugung, dass die langfristige Wertentwicklung von Unternehmensaktien durch das Gewinnwachstum angetrieben wird. Nach einer Phase der beispiellosen Marktkonzentration auf US-Aktien erwarten wir, dass sich die Märkte künftig auf eine größere Auswahl qualitativ hochwertiger Unternehmen mit strukturellem Wachstum konzentrieren werden. Das dürfte unserer Einschätzung nach dazu führen, dass kompetente aktive Manager bessere Bedingungen für das Erzielen einer überdurchschnittlichen Wertentwicklung vorfinden. Fundamentales Research und Aktienauswahl sind entscheidende Faktoren zur Erzielung langfristiger Erträge in unseren Portfolios.

  • F: Können Sie uns das Team vorstellen, das den neuen Fonds verwaltet?

    Thorsten: Ich leite das Team European Growth seit 2009 und verfüge über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Anlagegeschäft. Ich werde von einem vierköpfigen Team unterstützt. Die Mitglieder Robert Hofmann, Marcus Morris-Eyton, Darina Valkova und Nicolas Gonçalves verfügen über eine durchschnittliche Anlageerfahrung von 16 Jahren. Das Team profitiert überdies von den umfangreichen gemeinsamen globalen Ressourcen bei AB und kann auf interne Expertenressourcen für verschiedene Bereiche zurückgreifen, darunter Data Science, verantwortungsvolles Investieren, Risikoüberwachung und Handel. Wir alle waren für den größten Teil unserer Investmentkarrieren im Strategiebereich tätig und sind bestrebt, auf lange Sicht möglichst stabile und attraktive Erträge über der Benchmark zu erzielen.

  • F: Warum hat sich das Team dafür entschieden, bei AB einzusteigen?

    Thorsten: Das Team hat sich AB nicht nur angeschlossen, um von der globalen Präsenz und den umfangreichen Ressourcen von AB als globalem Vermögensverwalter zu profitieren, sondern auch, um innerhalb der unternehmerischen Multi-Boutique-Struktur des Unternehmens zu wachsen und geschäftlich zu florieren. Bei AB können wir uns weiter auf unsere Investitionstätigkeiten nach denselben Grundsätzen wie seit jeher und mit demselben bewährten Team konzentrieren, geeint durch ein gemeinsames Verständnis von Wachstumsinvestitionen.

  • F: Was sind die wichtigsten Botschaften, die Sie für das kommende Jahr an die Anleger richten möchten?

    Thorsten: Volatile und unsichere Marktumfelder bringen Herausforderungen für Anleger mit sich, die durch kurzfristige Marktereignisse und geopolitische Unsicherheiten abgelenkt werden können. Mein Team und ich konzentrieren uns auf das fundamentale Research und die Identifizierung von möglichen Portfoliounternehmen, die in der Lage sind, von strukturellen Triebkräften und zugrunde liegenden Trends zu profitieren. Eine solche Aufstellung trägt zu ihrer geschäftlichen Tragfähigkeit bei und erhöht das langfristige Ertragspotenzial über Marktzyklen hinweg. Als langfristig orientierte Anleger an den Aktienmärkten liegt unsere oberste Priorität darin, uns vornehmlich auf die Titelwahl zu konzentrieren und Aktien von Unternehmen zu besitzen, die sich – unabhängig vom Konjunkturumfeld – durch starke und robuste Geschäftsmodelle auszeichnen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein konsequenter disziplinierter und engagierter Ansatz am wirksamsten ist, um unser oberstes Ziel zu erreichen: langfristige Erträge für unsere Anleger.

Fondsrisiken

Risiko in Verbindung mit Aktien: Der Wert von Aktien kann je nach den Tätigkeiten und Ergebnissen der einzelnen Unternehmen oder aufgrund der marktwirtschaftlichen Bedingungen Schwankungen unterliegen. Der Wert dieser Anlagen kann über kurz- oder langfristige Zeiträume sinken.

Derivaterisiko: Das Portfolio kann Finanzderivate enthalten. Diese können eingesetzt werden, um ein Exposure in zugrunde liegenden Vermögenswerten zu erhalten, zu erhöhen oder zu verringern. Sie können den Verschuldungsgrad erhöhen; ihr Einsatz kann zu größeren Schwankungen des Nettoinventarwerts führen.

Konzentrationsrisiko: Die Investition in eine begrenzte Anzahl von Emittenten, Branchen, Branchenzweigen oder Ländern kann dazu führen, dass das Portfolio eine höhere Volatilität aufweist als ein Portfolio, das in ein größeres oder vielfältigeres Spektrum von Wertpapieren anlegt.

Weitere Risiken: Risiko in Verbindung mit Wandelanleihen, Währungsrisiko, Risiko in Verbindung mit Depositary Receipts, Risiko in Verbindung mit Emerging Markets, Absicherungsrisiko, Leverage-Risiko, Marktrisiko, Risiko in Verbindung mit Anlagen in Real Estate Investment Trusts (REIT), Risiko in Verbindung mit Aktien mit geringer und mittlerer Marktkapitalisierung, Nachhaltigkeitsrisiko, Gegenpartei-/Verwahrrisiko, Liquiditätsrisiko und operationelles Risiko.

Diese und weitere Risiken werden im Portfolioprospekt eingehender beschrieben.

Die geäußerten Meinungen stellen keine Analysen, Anlageberatung oder Handelsempfehlungen dar, spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten aller Portfoliomanagement-Teams von AB wider und können gegebenenfalls geändert werden. 

Verweise auf spezielle Wertpapiere dienen nur zur Veranschaulichung und sind nicht als Anlageempfehlungen von AB zu verstehen. Die hierin genannten und beschriebenen Wertpapiere sind nicht alle Wertpapiere, die für das Portfolio erworben, verkauft oder empfohlen wurden. Darüber hinaus sollte nicht davon ausgegangen werden, dass Investments in die genannten Wertpapiere zwangsläufig profitabel waren oder sein werden.

Das European Growth Portfolio ist ein Teilfonds der AB SICAV I, einer offenen Investmentgesellschaft mit variablem Kapital (Société d’Investissement à Capital Variable), die den Gesetzen des Großherzogtums Luxemburg unterliegt.

Der Verkauf von AB-Fonds kann in einigen Staaten Einschränkungen unterliegen oder mit steuerlichen Nachteilen verbunden sein. Diese Informationen richten sich ausschließlich an Personen in Ländern, in denen die Fonds und relevanten Anteilklassen registriert sind, oder an Personen, die diese Informationen anderweitig rechtmäßig erhalten dürfen. Vor einer Anlage sollten Anleger den Verkaufsprospekt des Fonds, die wesentlichen Anlegerinformationen (KIID) bzw. das Basisinformationsblatt (KID) und den jeweils aktuellen Jahresbericht bzw. (falls anschließend veröffentlicht) Halbjahresbericht aufmerksam lesen. Kopien dieser Dokumente, einschließlich des jüngsten Jahresberichts und, falls danach veröffentlicht, des jüngsten Halbjahresberichts, sind kostenlos bei AllianceBernstein (Luxembourg) S.à r.l. auf www.abfunds.com oder www.eifs.lu/alliancebernstein.com oder in Papierform bei der lokalen Vertriebsstelle in den Ländern, in denen die Fonds zum Vertrieb zugelassen sind, erhältlich.