Vitale Aktien im volatilen Gesundheitssektor finden

05. März 2025
3 min read
| Co-Chief Investment Officer and Senior Research Analyst—US Growth Equities; Portfolio Manager—Global Healthcare
Die Bewertungen von Gesundheitsaktien sind angesichts starker Fundamentaldaten überzeugend
Die Bewertungen von Gesundheitsaktien sind angesichts starker Fundamentaldaten überzeugend

Historische Analysen und Prognosen garantieren keine zukünftigen Ergebnisse.
KGV: Kurs-Gewinn-Verhältnis; Gewinn: Gewinn je Aktie
*Sowohl das prognostizierte KGV als auch die prognostizierten Gewinnschätzungen verwenden gemischte 12-Monats-Prognosen für den MSCI World Health Care Index.
Linke Abbildung mit Stand vom 31. Januar 2025; rechte Abbildung mit Stand vom 21. Februar 2025.
Quelle: Bloomberg, MSCI und AllianceBernstein (AB)
Quelle: Bloomberg, FTSE Russell und AllianceBernstein (AB)

Die Anleger wandten sich 2024 vom Gesundheitssektor ab, der im Jahresverlauf dramatisch hinter den globalen und US-Aktienmärkten zurückblieb. Infolgedessen schrumpfte der Anteil des Sektors am MSCI World Index auf 10,7 % – den niedrigsten Wert seit mehr als einem Jahrzehnt (Abbildung).

Gesundheitsaktien litten unter der Volatilität, die auf Faktoren wie die politikbezogene Unsicherheit zurückzuführen war, die seit den US-Wahlen nicht nachgelassen hat. Viele Anleger fragen sich nun: Wie werden sich die politischen Änderungen unter einer neuen US-Regierung auf Gesundheitsunternehmen auswirken?

Gesundheitsaktien leiden, sind aber robust

Unserer Ansicht nach spiegeln diese Bedenken nicht die fundamentale Leistung des Gesundheitswesens wider, die resilienter bleibt als wahrgenommen. Tatsächlich tendierten die Gewinnschätzungen trotz des Rückgangs der Kurs-Gewinn-Bewertungen des Gesundheitssektors deutlich nach oben. Angesichts der starken Aussichten glauben wir, dass aktive Aktienanleger immer noch Gesundheitsunternehmen mit starkem Wachstumspotenzial finden können – und das zu historisch attraktiven Preisen.

Der Gesundheitssektor ist vielfältig, daher sollten Anleger bei der Suche nach Qualitätsunternehmen ein weites Netz auswerfen. Die Aktienauswahl bleibt jedoch entscheidend, da nicht alle Gesundheitsunternehmen unter ähnlichen Bedingungen florieren. Einige sind beispielsweise eng mit Trends im Konsumgüterbereich verbunden, während andere durch technologische Fortschritte wie künstliche Intelligenz erfolgreich sind. Ebenso kann ein Unternehmen ein starkes Geschäftsmodell und positive Aussichten haben, aber durch Konjunkturabschwünge in seinen Hauptmärkten ausgebremst werden.

Wir glauben, dass sich Unternehmen mit innovativen Produkten und Dienstleistungen, die sich den akuten Herausforderungen der Gesundheitssysteme stellen, letztendlich durchsetzen werden. Für uns geht es bei Investitionen in langfristiges Wachstum nicht darum, das nächste bahnbrechende Heilmittel zu finden. Vielmehr fokussieren wir uns darauf, Unternehmen mit qualitativ hochwertigen Geschäften und konstanter Profitabilität zu entdecken, von Gesundheitsdienstleistern bis hin zu Geräteherstellern.

Die Vorteile des Gesundheitswesens über attraktive Preise hinaus

Wir glauben, dass die derzeit außergewöhnlich niedrigen Bewertungen eine unterschätzte Vitalität signalisieren, die attraktive Einstiegspunkte für Anleger bieten könnte – sofern sie wissen, wo sie suchen müssen. Aber der Sektor bietet mehr als nur attraktive Bewertungen. Beispielsweise kann der defensive Charakter von Gesundheitsaktien auch einem Portfolio in unsicheren Konjunkturzeiten Stabilität verleihen, insbesondere wenn Inflation und Zinsen länger hoch bleiben. Dann gibt es das Aufwärtspotenzial von Unternehmen, deren solide Fundamentaldaten unserer Meinung nach belohnt werden sollten, wenn der Markt beginnt, seinen Fokus über eine Handvoll Technologienamen hinaus zu erweitern.

Gleicht das politische Klima diese Vorteile aus? Angesichts der knappen Mehrheit der Republikaner im US-Kongress ist unserer Ansicht nach in naher Zukunft eine disruptive Gesundheitsgesetzgebung unwahrscheinlich. Und der neue US-Gesundheitsminister hat seine Haltung zu mehreren heiklen Themen, darunter Impfstoffe, abgeschwächt und gleichzeitig angedeutet, dass der Lebensmittelsicherheit Priorität eingeräumt wird.

Das Gesundheitswesen könnte noch einige Zeit volatil bleiben, und die kurzfristigen politischen und richtlinienbezogenen Risiken für Gesundheitsaktien sollten auf jeden Fall im Auge behalten werden. Wir sind jedoch der Ansicht, dass die Konzentration auf qualitativ hochwertige Unternehmen im gesamten Gesundheitsspektrum Anlegern dabei helfen kann, Aktien mit langfristigem Ertragspotenzial zu finden, die wahrscheinlich nicht durch politische Veränderungen aus der Spur geraten.

Die in diesem Dokument zum Ausdruck gebrachte Meinungen stellen keine Recherchen, Anlageberatungen oder Handelsempfehlungen dar und spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten aller Portfoliomanagementteams bei AB wider. Die Einschätzungen können sich im Laufe der Zeit ändern.

MSCI übernimmt keine ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung oder Verantwortung und kann für die hierin enthaltenen MSCI-Daten nicht haftbar gemacht werden.
Die MSCI-Daten dürfen nicht weitergegeben oder als Grundlage für andere Indizes, Wertpapiere oder Finanzprodukte genutzt werden. Dieser Bericht wurde von MSCI nicht genehmigt, überprüft oder selbst erstellt.