AB Sustainable All Market Portfolio

Anlageziel

Strebt attraktive Gesamterträge an durch:

  • Investitionen in ein breites Universum globaler Aktien, festverzinslicher Wertpapiere und nicht-traditioneller Vermögenswerte, die ein positives Engagement in ökologisch oder sozial orientierten Anlagethemen aufweisen. Diese Themen stehen im Großen und Ganzen im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, wie z. B. Gesundheit, Klima und Chancengleichheit

  • Nutzung von fundamentalem Research, um die attraktivsten nachhaltigen Anlagen zu identifizieren und Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungs-Faktoren („ESG“) zu berücksichtigen

  • dynamische Anpassung des Engagements durch Allokation über Anlageklassen hinweg auf der Grundlage sich ändernder Marktbedingungen

Der Wert der Anlage sowie die Erträge daraus unterliegen Schwankungen. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

Portfoliomanagement

17 Jahre bei AB
32 Jahre Erfahrung
28 Jahre bei AB
29 Jahre Erfahrung



Nettoinventarwert und Wertentwicklung

  1. Jährliche Wertentwicklung
  2. Wertentwicklung im Kalendarjahr
  3. Ertrag vollständige 12 Monate
  4. Wachstum einer Anlage
  5. Statistiken

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.

Das Portfolio verwendet die angezeigte Benchmark nur zu Vergleichszwecken. Das Portfolio wird aktiv verwaltet, und der Anlageverwalter ist bei der Umsetzung der Anlagestrategie nicht durch die Benchmark eingeschränkt.

Obige Abbildung zeigt die Wertentwicklung basierend auf dem Gesamtertrag nach Abzug der Verwaltungsgebühr, berücksichtigt jedoch weder etwaige Ausgabeaufschläge noch Steuern. Die Zahlen stellen daher nicht den tatsächlichen Ertrag eines Anlegers dar.

Die vom Fonds gezahlten Gebühren werden dazu verwendet, die Kosten des Fondsbetriebs zu bestreiten, einschließlich der Marketing- und Vertriebskosten des Fonds. Diese Gebühren verringern den potenziellen Ertrag Ihrer Anlage.  Eine vollständige Beschreibung sowie alle Einzelheiten der anfallenden Kosten und Gebühren finden Sie im Verkaufsprospekt des Fonds.

Die Verwaltungsgebühr ist eine jährliche Gebühr und wird an die Verwaltungsgesellschaft gezahlt, an die die Verwaltung des Fonds delegiert wurde. Die Verwaltungsgesellschaft zahlt aus dieser Gebühr die Anlageverwaltungsgebühren an den Anlageverwalter, kann aber auch andere Dienstleister bezahlen.

Die Performancegebühr (falls vorhanden) wird unter bestimmten Bedingungen an den Anlageverwalter gezahlt.

Die laufenden Kosten sind Kosten, die dem Fonds im Laufe eines Jahres auf der Grundlage der in diesem Jahr angefallenen Aufwendungen in Rechnung gestellt werden. Die Höhe dieser Kosten kann sich von Jahr zu Jahr ändern. Darin nicht inbegriffen sind die Performancegebühr (falls vorhanden) und Portfoliotransaktionskosten, mit Ausnahme der vom Fonds gezahlten Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge beim Kauf oder Verkauf von Anteilen anderer Organismen für gemeinsame Anlagen. Die Angabe der laufenden Kosten kann Ihnen dabei helfen, die jährlichen Betriebskosten verschiedener Fonds zu vergleichen.

Die angegebenen Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge sind Höchstbeträge. Dabei handelt es sich um einmalige Aufwendungen, die vor oder nach Ihrer Investition in den Fonds anfallen. 


Komplette Positionen

Gehaltene Positionen können sich ohne Ankündigung verändern.



Risikoinformationen

Diese und andere Risiken sind im Prospekt des Portfolios beschrieben

Eine Anlage im Portfolio unterliegt gewissen Risiken. Die Anlageerträge und der Kapitalwert des Portfolio wird fluktuieren, so dass die Anteile eine Anlegers bei Rückgabe mehr, aber auch weniger als ihre ursprünglichen Kosten wert sein könnten. Einige der wichtigsten Anlagerisiken im Portfolio sind:

  • Allokationsrisiko: Das Risiko, dass die Aufteilung der Anlagen zwischen Wachstums- und Substanzunternehmen einen signifikanteren Effekt auf den Nettoinventarwert (NIW) des Portfolios haben könnte, wenn eine dieser Strategien sich nicht so gut wie die andere entwickelt. Die Transaktionskosten der Ausbalancierung der Anlagen könnten zusätzlich langfristig signifikant sein

  • Kapitalisierungsrisiko: Positionen in kleineren Unternehmen sind oft volatiler als Positionen in größeren Unternehmen.

  • Konzentrationsrisiko: Das Portfolio des Fonds kann zeitweise stark konzentriert sein. Es ist zu beachten, dass mindestens 80 % des NIW in Aktien oder aktienbezogenen Wertpapieren von Unternehmen angelegt werden, die in Europa ansässig sind oder dort eine umfangreiche Geschäftstätigkeit ausüben. Eine solche Konzentration kann die vom Fonds erlittenen Verluste erhöhen oder seine Fähigkeit zur Absicherung seines Engagements und zur Veräußerung von wertgeminderten Vermögenswerten verringern.

  • Währungsrisiko: Die Anlagen können auf eine oder mehrere Währungen lauten, die sich von der Basiswährung des Portfolios unterscheiden. Währungsschwankungen bei den Anlagen können den Nettoinventarwert des Portfolios erheblich beeinträchtigen.

  • Derivaterisiko: Das Portfolio kann derivative Finanzinstrumente enthalten. Diese Instrumente können verwendet werden, um das Engagement in den zugrunde liegenden Vermögenswerten zu erhalten, zu erhöhen oder zu reduzieren, und sie können eine Hebelung schaffen. Ihre Verwendung kann zu größeren Schwankungen des Nettoinventarwerts führen.

  • Auslandsrisiko: Anlagen in ausländischen Vermögenswerten können aufgrund der mit ihnen verbundenen politischen, regulatorischen, marktbezogenen und wirtschaftlichen Unsicherheiten volatiler sein. Diese Risiken werden bei Vermögenswerten aus Schwellen- oder Entwicklungsmärkten verstärkt.

  • Zinsrisiko: Das Risiko, dass sich der Wert der Anlage aufgrund von Zinsschwankungen verändert.

  • Marktrisiko: Die Marktwerte der Portfoliobestände steigen und fallen von Tag zu Tag, daher können Anlagen an Wert verlieren.



Weiterführende Unterlagen