Anleger, die defensive Aktienportfolios in Erwägung ziehen, denken vielleicht, dass sie auf langfristige Erträge verzichten müssen, um die Volatilität zu verringern. Aber eine Strategie, die auf Aktien abzielt, die in einem Abschwung weniger verlieren, kann den Markt im Laufe der Zeit tatsächlich schlagen.
Die meisten Anleger verstehen das Konzept des Risikos intuitiv. Im Grunde beruht es auf einem einfachen Konzept: Anleger erwarten eine Entschädigung für das Eingehen von mehr Risiko. Wenn sich Risiko nicht lohnen würde, würden wir alle unser Vermögen in bar halten und Feierabend machen.
Relatives gegenüber absolutem Risiko in einem unruhigen Markt
Allzu oft sind Anlageverwalter mit dem relativen Risiko beschäftigt, also mit der Überwachung ihrer Performance im Vergleich zu einem nach Marktkapitalisierung gewichteten Index. Das kann im Widerspruch zu dem stehen, was den Anlegern wirklich wichtig ist – die absolute Performance und die Frage, wie gut eine Anlage die langfristigen finanziellen Ziele erreicht.
Besonders heikel wird das Thema in Phasen der Marktvolatilität, wie dem Abschwung von 2022. Angesichts der hartnäckigen Inflation und der Konjunkturabschwächung im vergangenen Jahr gab der MSCI World um 16,0 % in Landeswährung nach. Obwohl sich die Börsen im Jahr 2023 deutlich erholt haben, besteht angesichts der konjunkturellen Ungewissheit und der anhaltenden Besorgnis über Inflation und hohe Zinsen die Gefahr einer weiteren Volatilität.
Wenn die Märkte steigen, bereiten sich die Anleger nicht immer auf Turbulenzen vor. Wir sind jedoch der Meinung, dass der beste Zeitpunkt für die Entwicklung eines defensiven Plans für eine Aktienallokation ist, bevor die Volatilität einsetzt.
Ist es möglich, mit weniger Volatilität höhere Erträge zu erzielen?
Und wenn es eine Möglichkeit gäbe, langfristig wettbewerbsfähige Erträge zu erzielen, ohne extreme Volatilitätsschwankungen in Kauf nehmen zu müssen?
Eine wachsende Zahl von Studien deutet darauf hin, dass Anleger mit einem sorgfältig zusammengestellten Portfolio in der Tat weniger Risiko eingehen und dennoch den Markt langfristig schlagen können, indem sie in Aktien mit geringer Volatilität investieren. Auf diese Weise können Anleger das Vertrauen gewinnen, auch in turbulenten Zeiten in Aktien investiert zu bleiben.
Low-Volatility-Strategien können in verschiedenen Formen auftreten. Wir sind der Meinung, dass eine wirksame defensive Strategie auf den Fundamentaldaten der Unternehmen beruhen und sich auf Unternehmen konzentrieren sollte, die Qualitätsmerkmale (beständige Cashflows und Messgrößen für die Profitabilität wie die Rentabilität des investierten Kapitals), Stabilität (geringe Volatilität der Erträge im Vergleich zum Markt) und eine attraktive Preisgestaltung aufweisen, die sie weniger anfällig für starke Marktschwankungen machen. Wir bezeichnen das als das QSP-Universum. Während Unternehmen in traditionell defensiven Sektoren wie Basiskonsumgüter und Versorger gute Beispiele sind, umfasst das QSP-Universum Unternehmen mit herausragenden Geschäftsmodellen in jedem Wirtschaftssektor, die durch fundamentales Research und eine durchdachte Aktienauswahl aufgedeckt werden können.
Unternehmen, die wir als „Quality Compounders“ bezeichnen, haben beispielsweise erfolgreiche Geschäftsmodelle und beständige Gewinne, die durch gute Kapitalverwaltung und positives ESG-Verhalten unterstützt werden.
Entscheidend ist die Begrenzung der Schwankungen
Unternehmen wie diese können dazu beitragen, dass Low-Volatility-Strategien die Abwärtspartizipation – das heißt die Exposition gegenüber fallenden Märkten – begrenzen, während sie gleichzeitig an den Marktgewinnen partizipieren, allerdings nicht in vollem Umfang. Genauso wie es leichter ist, einen Berg zu erklimmen, wenn man auf halber Höhe beginnt, müssen Aktien, die bei Marktabschwüngen weniger verlieren, weniger Boden gutmachen, wenn sich der Markt erholt.
Dieses Konzept lässt sich veranschaulichen, indem man ein sogenanntes 90/70-Portfolio gegen einen globalen Index von Investment-Grade-Aktien stellt – in diesem Fall den MSCI World Index (Abbildung). Dieses theoretische 90/70-Portfolio wird so genannt, weil es 90 % der Marktgewinne in Aufschwungphasen mitnehmen würde, während es in Abschwungphasen nur 70 % der Marktverluste hinnehmen müsste.
Anhand der Daten vom 31. März 1986 (Indexeinführung) bis zum 30. Juni 2023 haben wir festgestellt, dass unser hypothetisches 90 %/70 %-Portfolio in diesem Zeitraum jährliche Erträge erzielen würde, die um 3,1 % über denen des MSCI World Index liegen – bei geringerer Volatilität (Abbildung).