ESG-gelabelte Anleihen: Sind Greeniums zum Schrumpfen verdammt?

24. Juli 2023
2 min read
Der Rückgang der durchschnittlichen Greeniums fiel mit der vermehrten Emission von ESG-gelabelten Anleihen zusammen
Der Rückgang der durchschnittlichen Greeniums fiel mit der vermehrten Emission von ESG-gelabelten Anleihen zusammen

Historische und aktuelle Analysen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
Stand: 31. Dezember 2022 
Quelle: Bloomberg und AllianceBernstein (AB)

Anleger in ESG-gelabelten Anleihen gehen davon aus, dass gut strukturierte Emissionen mit einer hohen grünen oder sozialen Glaubwürdigkeit höhere Kurse erreichen als konventionelle Anleihen desselben Emittenten. Dieser Preisaufschlag, das sogenannte „Greenium“, scheint im Laufe der Zeit zu schrumpfen (Abbildung). Berücksichtigt man jedoch Kennzahlen wie Qualität und Emissionsvolumen pro Jahrgang, ergibt sich ein differenzierteres Bild. 

Obwohl es allgemein bekannt ist, dass der durchschnittliche Greenium-Wert der wichtigsten Anleihenindizes in den letzten Jahren gesunken ist, ist die Bedeutung des Emissionsjahres („Vintage“) für Greeniums weniger gut bekannt. Das Emissionsjahr ist jedoch wichtig, da sowohl das Emissionsvolumen von ESG-gekennzeichneten Anleihen als auch die Qualität ihrer ESG-Aussagen im Laufe der Zeit erheblich variiert haben. 

Der Rückgang der durchschnittlichen Greeniums ist in erster Linie auf zwei miteinander verbundene Faktoren zurückzuführen: die zunehmende Emission von ESG-gebundenen Anleihen und die gleichzeitige Verschlechterung der Qualität des ESG-Ansatzes bei vielen neueren Emissionen. Wir können die Veränderungen bei beiden Faktoren deutlicher erkennen, wenn wir die Jahrgänge analysieren. 

Wir stellen fest, dass viele ältere ESG-Anleihen, die in den Jahren 2018 bis 2019 emittiert wurden, ihr Greenium im Laufe der Zeit beibehalten haben. Dazu gehören Emissionen von Finanzinstituten, die Pionierarbeit geleistet haben, und von europäischen Spitzenanbietern. 

Im Gegensatz dazu haben Emittenten, die erst kürzlich auf den ESG-Zug aufgesprungen sind, in der Regel weniger gut strukturierte Anleihen begeben, die ein vernachlässigbares Greenium aufweisen. 

Wie immer bei ESG-gekennzeichneten Anleihen ist es wichtig, jede Emission einzeln zu bewerten, da die Merkmale dieser Wertpapiere sowohl innerhalb jeder Unterkategorie als auch von Anleihe zu Anleihe sehr unterschiedlich sind. Ob eine ESG-gelabelte Anleihe ihr Greenium verdient, lässt sich nur durch eine gründliche Fundamentalanalyse feststellen.

In diesem Dokument zum Ausdruck gebrachte Meinungen stellen keine Analysen, Anlageberatungen oder Handelsempfehlungen dar, spiegeln nicht unbedingt die Ansichten aller Portfoliomanagementteams bei AB wider und können von Zeit zu Zeit überarbeitet werden.