AB China A Shares Equity Portfolio

Anlageziel

Strebt langfristiges Kapitalwachstum indem es:

  • primär in chinesische A-Aktien investiert, die sowohl eine attraktive Bewertung als auch ein überzeugendes Ertragspotenzial aufweisen.

  • ein fokussiertes Portfolio aus verschiedenen Branchen oder Sektoren aufbaut.

  • einen disziplinierten Ansatz anwendet, der fundamentales Research mit eigenen quantitativen Instrumenten kombiniert, um attraktive Anlagemöglichkeiten zu identifizieren und gleichzeitig das Risiko zu managen.

Der Wert der Anlage sowie die Erträge daraus unterliegen Schwankungen. Ihr Kapital ist Risiken ausgesetzt.

Portfoliomanagement

18 Jahre bei AB
23 Jahre Erfahrung
25 Jahre bei AB
32 Jahre Erfahrung



Nettoinventarwert und Wertentwicklung

  1. Jährliche Wertentwicklung
  2. Wertentwicklung im Kalendarjahr
  3. Ertrag vollständige 12 Monate
  4. Wachstum einer Anlage
  5. Statistiken

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.

Das Portfolio verwendet die angezeigte Benchmark nur zu Vergleichszwecken. Das Portfolio wird aktiv verwaltet, und der Anlageverwalter ist bei der Umsetzung der Anlagestrategie nicht durch die Benchmark eingeschränkt.

Obige Abbildung zeigt die Wertentwicklung basierend auf dem Gesamtertrag nach Abzug der Verwaltungsgebühr, berücksichtigt jedoch weder etwaige Ausgabeaufschläge noch Steuern. Die Zahlen stellen daher nicht den tatsächlichen Ertrag eines Anlegers dar.

Die vom Fonds gezahlten Gebühren werden dazu verwendet, die Kosten des Fondsbetriebs zu bestreiten, einschließlich der Marketing- und Vertriebskosten des Fonds. Diese Gebühren verringern den potenziellen Ertrag Ihrer Anlage.  Eine vollständige Beschreibung sowie alle Einzelheiten der anfallenden Kosten und Gebühren finden Sie im Verkaufsprospekt des Fonds.

Die Verwaltungsgebühr ist eine jährliche Gebühr und wird an die Verwaltungsgesellschaft gezahlt, an die die Verwaltung des Fonds delegiert wurde. Die Verwaltungsgesellschaft zahlt aus dieser Gebühr die Anlageverwaltungsgebühren an den Anlageverwalter, kann aber auch andere Dienstleister bezahlen.

Die Performancegebühr (falls vorhanden) wird unter bestimmten Bedingungen an den Anlageverwalter gezahlt.

Die laufenden Kosten sind Kosten, die dem Fonds im Laufe eines Jahres auf der Grundlage der in diesem Jahr angefallenen Aufwendungen in Rechnung gestellt werden. Die Höhe dieser Kosten kann sich von Jahr zu Jahr ändern. Darin nicht inbegriffen sind die Performancegebühr (falls vorhanden) und Portfoliotransaktionskosten, mit Ausnahme der vom Fonds gezahlten Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge beim Kauf oder Verkauf von Anteilen anderer Organismen für gemeinsame Anlagen. Die Angabe der laufenden Kosten kann Ihnen dabei helfen, die jährlichen Betriebskosten verschiedener Fonds zu vergleichen.

Die angegebenen Ausgabeaufschläge und Rücknahmeabschläge sind Höchstbeträge. Dabei handelt es sich um einmalige Aufwendungen, die vor oder nach Ihrer Investition in den Fonds anfallen. 


Komplette Positionen

Gehaltene Positionen können sich ohne Ankündigung verändern.



Risikoinformationen

Diese und andere Risiken sind im Prospekt des Portfolios beschrieben

Eine Anlage im Portfolio unterliegt gewissen Risiken. Die Anlageerträge und der Kapitalwert des Portfolio wird fluktuieren, so dass die Anteile eine Anlegers bei Rückgabe mehr, aber auch weniger als ihre ursprünglichen Kosten wert sein könnten. Einige der wichtigsten Anlagerisiken im Portfolio sind:

  • China-Aktienrisiko: das China Connect Scheme. Ein Portfolio des Fonds kann über das China-Connect-System direkt oder indirekt in zugelassene chinesische A-Aktien ("China-Connect-Wertpapiere") investieren, einschließlich Anlagen in Finanzinstrumente und andere Marktzugangsprodukte, die mit China-Connect-Wertpapieren verbunden sind. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt, um alle Einzelheiten dazu zu erfahren.

  • China-Marktrisiko: Der Fonds kann in inländische Wertpapiere von in China ansässigen Emittenten investieren und daher unmittelbar von der Volatilität der Wertpapiermärkte in China und von Änderungen des wirtschaftlichen und politischen Klimas in China im Allgemeinen betroffen sein. Der rechtliche und regulatorische Rahmen für die Kapitalmärkte in China ist möglicherweise nicht so gut entwickelt wie in Industrieländern und birgt zusätzliche Risiken.

  • Währungstransaktionen: Transaktionen in Währungen können Optionen, Termingeschäfte, Futures und Swaps umfassen und unterliegen einer Reihe von Risiken, insbesondere dem Risiko, das durch Schwankungen des Marktpreises von Währungskontrakten entsteht.

  • Derivaterisiko: Das Portfolio kann derivative Finanzinstrumente enthalten. Diese Instrumente können verwendet werden, um das Engagement in den zugrunde liegenden Vermögenswerten zu erhalten, zu erhöhen oder zu reduzieren, und sie können eine Hebelung schaffen. Ihre Verwendung kann zu größeren Schwankungen des Nettoinventarwerts führen.

  • Schwellenländerrisiko: Wenn das Portfolio in Schwellenländern investiert, sind diese Vermögenswerte in der Regel kleiner, anfälliger für wirtschaftliche und politische Faktoren und können weniger leicht gehandelt werden, was zu einem Verlust für das Portfolio führen könnte.

  • Aktienrisiko: Der Wert von Aktienanlagen kann als Reaktion auf die Aktivitäten und Ergebnisse einzelner Unternehmen oder aufgrund des Marktumfelds und der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen schwanken. Diese Anlagen können kurz- oder langfristig zurückgehen.

  • Portfolioumschlagrisiko: Ein Portfolio kann aktiv verwaltet werden, und die Umschlagquote kann je nach Marktbedingungen 100 % übersteigen. Ein höherer Portfolioumsatz erhöht die Maklergebühren und sonstigen Aufwendungen. Ein hoher Portfolioumsatz kann auch zur Realisierung von erheblichen kurzfristigen Nettokapitalgewinnen führen, die bei Ausschüttung unter Umst.



Weiterführende Unterlagen