Was lehrt uns der DeepSeek- Nimbus über chinesische Aktien?

12. März 2025
4 min read
| Chief Investment Officer—China Equities

Der Durchbruch im Bereich der KI wirft ein Schlaglicht auf einige Besonderheiten Chinas, die für Anleger einen genaueren Blick wert sind.

Chinesische Aktien erlebten einen positiven Stimmungswechsel, angetrieben durch die konjunkturfördernde Politik der Regierung und den Nimbus-Effekt des Durchbruchs im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) von DeepSeek. Ein genauerer Blick auf den Erfolg des Unternehmens bietet Anlegern einige Einblicke in Chinas Potenzial.

Unbeeindruckt von den eskalierenden Spannungen im Handelskrieg stiegen der MSCI China Index und der MSCI China All Shares Index in den letzten 12 Monaten um 34 % bzw. 29 % und übertrafen in diesem Zeitraum und im bisherigen Jahresverlauf sowohl den MSCI World Index als auch den S&P 500 (Abbildung).

Chinas Aktienmärkte haben sich Anfang 2025 von den Industrieländern abgekoppelt
Chinas Aktienmärkte haben sich Anfang 2025 von den Industrieländern abgekoppelt

Historische Analyse ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
HSTech Index bezieht sich auf den Hang Seng Tech Index.
Linke Abbildung mit Stand 31. Januar 2025; Rechte Abbildung mit Stand 18. Februar 2025
Quelle: Bloomberg, Hang Seng Indexes, MSCI und AllianceBernstein (AB)

Zwei Faktoren haben dem chinesischen Markt Auftrieb gegeben. Erstens haben die chinesischen Politiker ihre fiskal-, geld- und regulierungspolitischen Maßnahmen gelockert, um die Nachfrage anzukurbeln. Zweitens haben wir eine erneute Begeisterung für chinesische Technologie und KI erlebt, die durch Einfluss von DeepSeek auf westliche Investoren angekurbelt wurde.

DeepSeek erregte Ende Januar weltweite Aufmerksamkeit, als es sein leistungsstarkes Großsprachenmodell R1 veröffentlichte. Die Modelle des Unternehmens sprangen auf zwei der elf besten Plätze im Chatbot Arena Leaderboard, das KI-Modelle bewertet (Abbildung). Indem DeepSeek Chinas Fähigkeit demonstrierte, fortschrittliche KI-Modelle zu relativ geringen Kosten zu entwickeln, löste es einen Schock für die Aktien der führenden US-Technologieunternehmen aus. China ist eindeutig entschlossen, im KI-Wettrüsten mit den USA gleichzuziehen, und hat bis 2023 20 generative KI-Modelle entwickelt – und damit die EU und Großbritannien überholt.

Ist China eine aufstrebende KI-Macht?
Ist China eine aufstrebende KI-Macht?

Historische Analysen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
*Chatbot Arena ist eine offene Plattform für Crowdsourcing-KI-Benchmarking, die von Forschern am UC Berkeley SkyLab und LMArena entwickelt wurde . Mit über 1.000.000 Benutzerstimmen bewertet die Plattform die besten LLM- und KI-Chatbots anhand des Bradley-Terry-Modells, um Live-Bestenlisten zu erstellen.
Linke Abbildung mit Stand 20. Februar 2025; Rechte Abbildung mit Stand 31. Dezember 2023
Quelle: Artificial Intelligence Index Report 2024, Stanford University; Wei-Lin Chiang, Lianmin Zheng, Ying Sheng, Anastasios Nikolas Angelopoulos, Tianle Li, Dacheng Li, Hao Zhang, Banghua Zhu, Michael Jordan, Joseph E. Gonzalez und Ion Stoica, „Chatbot Arena: Eine offene Plattform zur Bewertung von LLMs nach menschlichen Vorlieben“, UC Berkeley Sky Computing Lab und LMArena , 2024, https://lmarena.ai/?leaderboard; und AB

Weiche Infrastruktur schafft Vorteile

Obwohl wir keine KI-Experten sind, glauben wir, dass dieser technologische Meilenstein einige Besonderheiten der chinesischen Wirtschaft ins Rampenlicht rückt.

Ein Teil des Erfolgs Chinas ist seinem Humankapital bzw. seiner weichen Infrastruktur zuzuschreiben. Dazu gehören die große Verfügbarkeit von Ingenieurtalenten, ein umfangreiches Wissen und die Bereitschaft der Unternehmen, großzügig Kapital einzusetzen. Aus unserer Sicht machen diese Eigenschaften China zu einem Magneten für Aktienanleger, die auf der Suche nach attraktiven, innovativen Unternehmen sind. Tatsächlich reichten Anmelder aus China laut der Weltorganisation für geistiges Eigentum im Jahr 2023 1,64 Millionen Patentanträge ein – mehr als dreimal so viele wie aus den USA ( Abbildung ). Und die digitale Kommunikation ist die Top-Technologie bei chinesischen Patentanmeldungen.

Chinas Patentoffensive bestätigt Innovationskraft
Chinas Patentoffensive bestätigt Innovationskraft

Historische Analysen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.
*Anmelder aus China reichten hauptsächlich Anmeldungen im Bereich digitale Kommunikation ein und die USA hauptsächlich Anmeldungen im Bereich Computertechnologie. Japan, Südkorea und Deutschland reichten hauptsächlich Anmeldungen im Bereich elektrische Maschinen ein. Hinweis: Basierend auf veröffentlichten Anmeldungen im Rahmen des Patentkooperationsvertrags.
Linke Anzeige ab August 2024; rechte Anzeige ab November 2024
Quelle: Weltorganisation für geistiges Eigentum

DeepSeek und chinesische KI-Investitionen

Wir haben schon früher erlebt, dass China eine Branchenführerschaft erlangte, auch wenn es nicht der erste Akteur war. So haben chinesische Unternehmen beispielsweise weder Elektrofahrzeuge noch Solarmodule erfunden, dominieren diese Branchen aber heute. Ebenso deuten Chinas kostengünstige Ingenieursfähigkeiten und der große Endmarkt darauf hin, dass chinesische Unternehmen großes Potenzial haben, sich als führende Akteure bei KI-Infrastrukturen und -Anwendungen zu etablieren.

Doch trotz des großen Potenzials warnen wir Anleger davor, den neuesten heißen Aktien im Bereich chinesischer KI hinterherzujagen. Aktienanleger können chinesische Internetunternehmen mit KI-Engagement und Bewertungen finden, die auch nach der jüngsten Rallye noch angemessen sind. Auch die Wegbereiter und Zulieferer der KI-Technologie verdienen Aufmerksamkeit, darunter Stromerzeuger, Hersteller von Stromnetzausrüstung und inländische Hersteller elektronischer Geräte. Diese Branchen werden wahrscheinlich von der erhöhten Stromnachfrage aufgrund der Einführung von KI profitieren, insbesondere da chinesische Technologieunternehmen große Steigerungen der KI-bezogenen Investitionsausgaben ankündigen.

Wachsendes Anlegerinteresse

Niemand kann sagen, wie lange die jüngste Rallye in China anhalten wird. Wir sind jedoch ermutigt, weil Chinas aktueller Aufschwung nicht von einer einzelnen politischen Rede oder politischen Ankündigung angetrieben wird. Unserer Ansicht nach bewerten Anleger aktiv die relative Attraktivität anderer Anlageklassen und Aktienmärkte, und angesichts der heutigen komplexen globalen Bedingungen finden einige das Potenzial des chinesischen Aktienmarkts attraktiv. Natürlich können chinesische Märkte volatil sein und politische Entscheidungen sind schwer vorherzusagen. Dennoch glauben wir, dass der proaktive Ansatz, der einige internationale Anleger dazu veranlasst, den chinesischen Markt neu zu bewerten, Hoffnung macht, dass der aktuelle Aufschwung nachhaltiger sein könnte als die kurzlebigen Erholungen der Vergangenheit.

Jüngste Äußerungen lassen darauf schließen, dass die Regierung den privaten Sektor im Allgemeinen und den Technologiesektor im Besonderen unterstützen will. Und letztlich wird Chinas zukünftiger Erfolg von der Fähigkeit der Regierung abhängen, politische Maßnahmen wirksam einzusetzen, um Herausforderungen wie Inflation, schwache Verbrauchernachfrage und Handelskriege anzugehen.

Und die Handelskriege?

Keine Diskussion über Chinas Aktienmärkte kann die Handelskriege ignorieren. Die Geopolitik – insbesondere Zölle und die Gefahr weiterer Industriesanktionen – bleibt die größte Unsicherheit für den chinesischen Markt. Und sie ist normalerweise der Hauptgrund, warum Anleger chinesische Aktien meiden.

Obwohl die Risiken von Zöllen real sind, glauben wir, dass sie möglicherweise übertrieben sind. In den letzten sieben Jahren haben sich chinesische Unternehmen auf die Unsicherheiten in Bezug auf Zölle vorbereitet, indem sie ihre Lieferketten diversifiziert und Fabriken nach Südostasien und Lateinamerika verlagert haben. Da Präsident Trumps Politik den Märkten zudem seit Monaten klar kommuniziert wird, glauben wir, dass die Auswirkungen von Zollerhöhungen auf den chinesischen Märkten bereits weitgehend eingepreist sind.

Wie können wir also diese sehr unterschiedlichen Geschichten über Zölle und Technologie, die heute die Stimmung gegenüber den chinesischen Märkten prägen, in Einklang bringen? Betrachten Sie es als Chance-Risiko-Abwägung. DeepSeek beleuchtet die langfristigen Chancen, die China den Anlegern bietet, und kann dazu beitragen, einige der kurzfristigen Zollrisiken auszugleichen. Zusammengenommen unterstreicht dies die Notwendigkeit, bei der Identifizierung von Unternehmen, die weniger von Handelsspannungen bedroht sind, selektiv vorzugehen und gleichzeitig von der positiven Dynamik zu profitieren, die die nächste Phase der Entwicklung Chinas im 21. Jahrhundert vorantreiben wird.

Die in diesem Dokument zum Ausdruck gebrachte Meinungen stellen keine Recherchen, Anlageberatungen oder Handelsempfehlungen dar und spiegeln nicht notwendigerweise die Ansichten aller Portfoliomanagementteams bei AB wider. Die Einschätzungen können sich im Laufe der Zeit ändern.

MSCI übernimmt keine ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung oder Verantwortung und kann für die hierin enthaltenen MSCI-Daten nicht haftbar gemacht werden.
Die MSCI-Daten dürfen nicht weitergegeben oder als Grundlage für andere Indizes, Wertpapiere oder Finanzprodukte genutzt werden. Dieser Bericht wurde von MSCI nicht genehmigt, überprüft oder selbst erstellt.