DeepSeek und chinesische KI-Investitionen
Wir haben schon früher erlebt, dass China eine Branchenführerschaft erlangte, auch wenn es nicht der erste Akteur war. So haben chinesische Unternehmen beispielsweise weder Elektrofahrzeuge noch Solarmodule erfunden, dominieren diese Branchen aber heute. Ebenso deuten Chinas kostengünstige Ingenieursfähigkeiten und der große Endmarkt darauf hin, dass chinesische Unternehmen großes Potenzial haben, sich als führende Akteure bei KI-Infrastrukturen und -Anwendungen zu etablieren.
Doch trotz des großen Potenzials warnen wir Anleger davor, den neuesten heißen Aktien im Bereich chinesischer KI hinterherzujagen. Aktienanleger können chinesische Internetunternehmen mit KI-Engagement und Bewertungen finden, die auch nach der jüngsten Rallye noch angemessen sind. Auch die Wegbereiter und Zulieferer der KI-Technologie verdienen Aufmerksamkeit, darunter Stromerzeuger, Hersteller von Stromnetzausrüstung und inländische Hersteller elektronischer Geräte. Diese Branchen werden wahrscheinlich von der erhöhten Stromnachfrage aufgrund der Einführung von KI profitieren, insbesondere da chinesische Technologieunternehmen große Steigerungen der KI-bezogenen Investitionsausgaben ankündigen.
Wachsendes Anlegerinteresse
Niemand kann sagen, wie lange die jüngste Rallye in China anhalten wird. Wir sind jedoch ermutigt, weil Chinas aktueller Aufschwung nicht von einer einzelnen politischen Rede oder politischen Ankündigung angetrieben wird. Unserer Ansicht nach bewerten Anleger aktiv die relative Attraktivität anderer Anlageklassen und Aktienmärkte, und angesichts der heutigen komplexen globalen Bedingungen finden einige das Potenzial des chinesischen Aktienmarkts attraktiv. Natürlich können chinesische Märkte volatil sein und politische Entscheidungen sind schwer vorherzusagen. Dennoch glauben wir, dass der proaktive Ansatz, der einige internationale Anleger dazu veranlasst, den chinesischen Markt neu zu bewerten, Hoffnung macht, dass der aktuelle Aufschwung nachhaltiger sein könnte als die kurzlebigen Erholungen der Vergangenheit.
Jüngste Äußerungen lassen darauf schließen, dass die Regierung den privaten Sektor im Allgemeinen und den Technologiesektor im Besonderen unterstützen will. Und letztlich wird Chinas zukünftiger Erfolg von der Fähigkeit der Regierung abhängen, politische Maßnahmen wirksam einzusetzen, um Herausforderungen wie Inflation, schwache Verbrauchernachfrage und Handelskriege anzugehen.
Und die Handelskriege?
Keine Diskussion über Chinas Aktienmärkte kann die Handelskriege ignorieren. Die Geopolitik – insbesondere Zölle und die Gefahr weiterer Industriesanktionen – bleibt die größte Unsicherheit für den chinesischen Markt. Und sie ist normalerweise der Hauptgrund, warum Anleger chinesische Aktien meiden.
Obwohl die Risiken von Zöllen real sind, glauben wir, dass sie möglicherweise übertrieben sind. In den letzten sieben Jahren haben sich chinesische Unternehmen auf die Unsicherheiten in Bezug auf Zölle vorbereitet, indem sie ihre Lieferketten diversifiziert und Fabriken nach Südostasien und Lateinamerika verlagert haben. Da Präsident Trumps Politik den Märkten zudem seit Monaten klar kommuniziert wird, glauben wir, dass die Auswirkungen von Zollerhöhungen auf den chinesischen Märkten bereits weitgehend eingepreist sind.
Wie können wir also diese sehr unterschiedlichen Geschichten über Zölle und Technologie, die heute die Stimmung gegenüber den chinesischen Märkten prägen, in Einklang bringen? Betrachten Sie es als Chance-Risiko-Abwägung. DeepSeek beleuchtet die langfristigen Chancen, die China den Anlegern bietet, und kann dazu beitragen, einige der kurzfristigen Zollrisiken auszugleichen. Zusammengenommen unterstreicht dies die Notwendigkeit, bei der Identifizierung von Unternehmen, die weniger von Handelsspannungen bedroht sind, selektiv vorzugehen und gleichzeitig von der positiven Dynamik zu profitieren, die die nächste Phase der Entwicklung Chinas im 21. Jahrhundert vorantreiben wird.